Kreislaufwirtschaft geht in den Unterricht

Das Forum Rezyklat und die Lernplattform Digital Sparks bündeln ihre Kräfte, um das Thema Kreislaufwirtschaft im Bildungsbereich zu stärken. Gemeinsame schicken sie Schüler:innen auf eine Lernreise zur zirkulären Gesellschaft.

Frau am Schreibtisch vor Laptop

„Make it circular“: Lernreise zur zirkulären Gesellschaft

Rohstoffe werden knapp, die Müllberge wachsen und das Klima leidet. Was muss sich ändern, damit die Menschen in einer gesunden und reichhaltigen Welt leben können, in der die Natur ihr Vorbild ist und sie keinen Müll mehr erzeugen? 

Genau solche Fragen bringen die Digital Sparks des Education Innovation LAB in die Schulen. Digital Sparks bieten Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Klasse auf spannende Lernreisen zu begleiten – zu Themen, die im 21. Jahrhundert zählen. Vollständig vorbereitet, flexibel einsetzbar und komplett kostenlos.

Dank der Unterstützung durch das Forum Rezyklat wird der Digital Spark “Make it circular!” nun noch mehr junge Menschen erreichen.

Kreislaufwirtschaft erforschen und mitgestalten

Im Spark „Make it circular!“ lernen Schüler:innen, was Kreislaufwirtschaft bedeutet, und erforschen Wege, wie die Gesellschaft umgestaltet werden kann, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu schaffen, die sie aktiv mitgestalten können. Zusammen mit Expert:innen entdecken die Schüler:innen verschiedene Bereiche der Produktion, lernen Beispiele von kreislauffähigen Produkten kennen und Orte, an denen Menschen bereits eigene Materialkreisläufe erschaffen haben. Am Ende der Lernreise haben die Schüler:innen sich nicht nur intensiv mit zirkulärer Gesellschaft auseinandergesetzt, sondern auch ein eigenes Vertiefungsthema gefunden und ein kreatives Lernprodukt gestaltet.

Digital Sparks fördern wichtige Zukunftskompetenzen wie Kollaboration, Kreativität, Empathie und Reflexion. Die Lernreisen verbinden Wissen und Praxis und lassen Schüler:innen entdecken, wie sie sich selbst aktiv für eine nachhaltige Welt einsetzen können. 

Müll richtg trennen

Ein wichtiger Beitrag ist zum Beispiel das sorgfältige Trennen von Abfällen zu Hause, etwa nach Altpapier, Glas und Kunststoff. Denn: Das Recycling von Verpackungen kann nur so gut funktionieren, wie die Abfälle darin vorher von Verbraucher:innen getrennt wurden. Aus den recycelten Verpackungen wird Rezyklat, also Material für neue Verpackungen, gewonnen. So bleiben Rohstoffe ressourcenschonend erhalten. Das Forum Rezyklat setzt sich deshalb unter anderem für eine sortenreine Trennung von Wertstoffen ein; mit dem Ziel, die Recyclingquote von Zahncremetube, Cremetiegeln & Co. sowie den Rezyklatanteil darin zu erhöhen.

Gemeinsam wirken

„Wir freuen uns, die Initiative Digital Sparks zu unterstützen, da wir überzeugt sind, dass die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der Bildung der nächsten Generation liegt. Kinder und Jugendliche lernen hier mit Freude die Bedeutung nachhaltiger Ressourcennutzung zu verstehen und aktiv an einer zirkulären Wirtschaft mitzuwirken“, erklärt Isabel Heisterkamp, Leiterin Marketing bei Bübchen und Mitwirkende im Forum Rezyklat.

Manuela Mohr, Geschäftsführerin des Education Innovation LAB, bringt es auf den Punkt: "Wir freuen uns sehr, gemeinsam das Thema Kreislaufwirtschaft in die Schulen zu bringen, weil es uns wichtig ist, dass junge Menschen verstehen, wie entscheidend der nachhaltige Umgang mit Ressourcen für unsere Zukunft ist."