de | en

Zusammen für einen starken Kreislauf von Verpackungen

„Gemeinsam recyclen, gemeinsam Werte schaffen“ lautet das Leitmotiv des Forum Rezyklat. Denn den Schutz von Klima und Ressourcen mit einem langfristigen Geschäftserfolg zu verbinden: Eine solche Kreislaufwirtschaft gelingt nur, wenn alle Beteiligten der Wertschöpfungskette an einem Strang ziehen. Im Forum Rezyklat kommen Stakeholder aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft zusammen. Gemeinsam schaffen sie Schnittstellen, um praxis- wie verbrauchernahe Lösungen für recyclebare Verpackungen zu entwickeln. Sie engagieren sich zudem für einen vermehrten Einsatz von Rezyklaten in Verpackungen. Dabei beziehen sie moderne Recycling-Technologien ein.

Kreislaufwirtschaft: Rohstoff Rezyklat als Lösung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kunststoffabfälle, effizienteres Recycling – angetrieben von der eigenen Verantwortung, den Wünschen von Verbraucher:innen und der Gesetzgebung engagieren sich Unternehmen mehr und mehr beim Thema Kreislaufwirtschaft. Das zahlt unter anderem auf das verstärkt umweltbewusste Einkaufsverhalten und gesetzliche Auflagen, zum Beispiel das Verpackungsgesetz, ein. So sollen zum Beispiel ab 2025 Plastikflaschen bis zu einer Größe von drei Litern mindestens zu einem Viertel aus Rezyklat bestehen und bis 2030 soll der Anteil auf 30 Prozent steigen. Auch auf europäischer Ebene kommt mit dem „Circular Economy Action Plan“ der EU-Kommission Bewegung in das Thema Recycling. Eine wichtige Grundlage dafür ist: ausreichend vorhandenes Rezyklat als Rohstoff für Verpackungen. Hier setzt das Engagement des Bündnis Forum Rezyklat an, denn aktuell gibt es nicht genügend Rezyklatmaterial.

Pfeil aus Kunststoffpellets über Flaschen symbolisiert Wiederverwertung von Kunststoff-Verpackungen

Forum Rezyklat: Kooperativ Recycling fördern

Unternehmen und Institutionen aus Handel, Marken- und Verpackungsindustrie sowie Entsorger und Vertreter:innen der Politik entwickeln auf dieser Plattform gemeinsame Strategien und Maßnahmen für eine sortenreine Trennung von Wertstoffen. Sie wollen so die Recyclingquote sowie den Recyclinganteil in Verpackungen erhöhen. Zudem sollen Verpackungen optimiert und schon bei ihrer Produktion recyclingfähig werden, um als Ressource dem Kreislauf erhalten zu bleiben. Die teilnehmenden Unternehmen erarbeiten hierzu die Strategien und Maßnahmen in Fachpaketen, die sich mit folgenden Themen befassen:

Ziel dieses Fachpakets ist es, das Stammdatenmanagement zu erleichtern. Dazu wird national als auch international eine einheitliche, automatisiert verarbeitbare Datengrundlage für nachhaltigkeitsrelevante Verpackungsinformationen geschaffen. Hierbei stehen inhaltliche Definitionen und Beschreibungen, die Schaffung der technischen Möglichkeiten sowie die Verbreitung der Informationen zu den Stammdaten-Attributen im Fokus.

Ziel der mitwirkenden Unternehmen ist es, Lösungen aufzuzeigen, wie mehr hochwertige Rezyklate (unterschiedlicher Qualitätsstufen) aus der haushaltsnahen Sammlung in Verpackungen zum Einsatz kommen und die Kosten für Rezyklate sinken können.

Partnerübergreifende Kommunikation soll das Bewusstsein der Endverbraucher für Kreislaufwirtschaft und Recycling fördern. Dazu entstehen Kommunikationskampagnen, die Kund:innen informieren, motivieren und involvieren. 2019 lag hier der Fokus auf dem Thema Mülltrennung. 2021 ging es um Recycling. Auch für 2022 ist wieder eine Kommunikationskampagne geplant.

Ziel ist es, gemeinsam Strategien zur Reduzierung von Verpackungen zu entwickeln und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Dazu erfolgt die IST-Aufnahme vorhandener Marktlösungen sowie die Identifikation von innovativen und realisierbaren Ansätzen, um Verpackungen dort, wo sie nicht vermieden werden können, zumindest zu reduzieren.

Ziel des aus dem Forum Rezyklat entstandenen Konsortiums CosPaTox, ist es, einen neuen Materialstandard für Verpackungen aus Rezyklat für Wasch-, Putz-, Reinigungs- und Kosmetikartikel zu definieren.

Das Forum Rezyklat konnte in den letzten Jahren viele Prozesse anstoßen und Fortschritte erzielen, wie beispielsweise die Kennzeichnung von Produkten mit hohem Recycling-Anteil. Ein weiterer Erfolg ist die Abbildung der Recycling-Anteile von Verpackungsmaterialien im GDSN (Global Data Synchronisation Network), dem weltweiten Verbund zertifizierter Stammdatenpools. Hierüber lassen sich nun nachhaltigkeitsrelevante Informationen in den Liefernetzwerken transparent kommunizieren; ein wichtiger Meilenstein in der internationalen Warenwelt, um regulatorischen Anforderungen proaktiv entgegenzustehen. Die strategische Weiterentwicklung des Forum Rezyklat und die Bearbeitung neuer Themen im Rahmen weiterer Projekte stehen im Fokus der teilnehmenden Unternehmen.

Hier finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Der Anbieter des Videos setzt möglicherweise Cookies, wozu Ihr Einverständnis erforderlich ist. Um das Video sehen zu können, stimmen Sie bitte der Verwendung von Marketing-Cookies zu. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Forum Rezyklat im Gespräch: "Wir können es nur gemeinsam schaffen"

Sebastian Bayer von dm und Thomas Fell von GS1 Germany sprachen am 14. Oktober 2021 auf dem Kongress BW über das Forum Rezyklat. Sie erläuterten, wie hier Partner aus dem gesamten Liefernetzwerk ganzheitlich, umsetzungsorientiert und konsumentenbezogen Strategien und Maßnahmen für eine sortenreine Trennung von Wertstoffen entwickeln.

Sie möchten Mitglied werden?

Los geht´s

Kostenfreie Fachpublikationen rund um das Thema Rezyklat

Leitfaden Rezyklat

Dieser Leitfaden dient als Grundlage zur effizienten Stammdatenpflege von Menge und %-Anteil von Rezyklat in Produktverpackungen bzw. Produktverpackungsmaterialien.

Download PDF >

Guideline Recycled Material

This guideline should enable you to enter the packaging master data with regards to recycled material correctly by providing definitions and a multitude of examples.

Download PDF >

Leitfaden Recyclingfähigkeit

Der Leitfaden Recyclingfähigkeit dient als Grundlage zur Stammdatenpflege der ermittelten Recyclingfähigkeit einer Produktverpackung im Datenpool-Netzwerk GDSN.

Download PDF >

Allgemeine Empfehlungen zu Logos, Icons, Symbolen auf Verpackungen

Dieser Leitfaden zeigt, welche Kriterien Hersteller bei der Auswahl eines Logos oder Icons zu Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie zu Entsorgungs- und Trennhinweisen ansetzen sollten.

Download PDF >

Positionspapier

Stellungnahme des Forum Rezyklat: Für ein EU-weit einheitliches Logosystem zur korrekten Trennung von Verpackungen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

Download PDF >

Statement of the Forum Rezyklat

For an EU-wide uniform logo system for the correct separation of packaging and the promotion of the circular economy

Download PDF >
Foto Robert Baumhof, Fa. Linhardt Foto Victor Geus, Johnson & Johnson Portrait Sebastian Bayer Portait Frau Uschkoreit Portrait Michael Naujock Portait Axel Bachmann Portrait Uwe Wamser

„Wir wollen Vorreiter und Treiber für ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der Verpackungsbranche und darüber hinaus sein. Zentraler Baustein unserer Vision ist eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Dafür bedarf es der Kooperation über alle Wertschöpfungsstufen hinweg.“

Dr. Robert Baumhof, Sustainability Manager Corporate-/Product Level, Linhardt

„Mit dem Wissen um unsere Verantwortung fokussieren wir uns auf die Gesundheit von Menschen und die des Planeten. Notwendige Veränderungen brauchen auch Initiativen wie das Forum Rezyklat für den konstruktiven Austausch zu nachhaltigen Lösungsansätzen.“

Victor Geus, Area Managing Director Johnson & Johnson Consumer Health Central Europe

„In der verantwortungsvollen Zusammenarbeit mit Allen an der Wertschöpfungskette von Konsumgütern Beteiligten, plus Einbeziehung des Endverbrauchers, können umsetzbare Lösungen für eine hochwertige, geschlossene Kreislaufwirtschaft entstehen.“

Christiane Edelhoff, Mäurer & Wirtz

„Mit unserem Know-how und starken Netzwerk stellen wir sicher, dass Händler, Marken- und Verpackungshersteller den Forderungen nach nachhaltigen Produkten und Verpackungen gerecht werden – und sichern den Zugriff auf die notwendigen Rohstoffe. Gemeinsam heben wir die Kreislaufwirtschaft auf ein neues Level."

Markus Müller-Drexel, CEO Interseroh+ GmbH

"Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Verpackungen ist mit komplexen Herausforderungen verbunden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele Räder ineinander greifen. Das schaffen wir nur gemeinsam, Hand in Hand und Schritt für Schritt."

Lea Pokar, Head of Marketing & Private Label Productmanagement, Szaidel Cosmetics

„Bei Albéa tragen wir die Verantwortung, nachhaltige Verpackungslösungen zu entwickeln und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Das Forum Rezyklat bündelt und koordiniert die Aktivitäten aller am Wertschöpfungsprozess beteiligten Partner für mehr Effizienz. Nur gemeinsam können wir dieser Verantwortung gerecht werden.“

Stefan Honrich, Geschäftsführer bei Albéa Deutschland GmbH

"Kreislaufwirtschaft ist essenziell, um wertvolle Rohstoffe für notwendige Verpackungen von Morgen zu schonen. Den Rezyklateinsatz sehen wir als Schlüsselfunktion verbunden mit der Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette, um hochwertige Rezyklate zu generieren."

Anika Roß, Manager Corporate Responsibility Quality Assurance International, Aldi Einkauf SE & Co. oHG

„Es ist unser Ziel, den Einsatz von Rezyklaten in unseren Eigenmarken-Produktverpackungen zu erhöhen. Das Forum Rezyklat bietet einen hervorragenden Rahmen, uns mit allen Partnern auszutauschen und gemeinsam an nachhaltigeren Verpackungen zu arbeiten.“

Nadja Thorman, Manager Corporate Responsibilty für Packaging & Environment, ALDI SÜD

"Unsere Mitgliedschaft im Forum Rezyklat unterstreicht die Bedeutung von Rezyklaten, recyclingfähigeren Verpackungen und des konstruktiven Austauschs entlang der Wertschöpfungskette für unsere Strategie zu ressourcenschonender Kreislaufwirtschaft."

Rolf Lange, Leiter Unternehmenskommunikation der EDEKA-Zentrale

„Als Gründungsmitglied setzen wir uns im Forum Rezyklat dafür ein, gemeinsam die besten Lösungen für eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Co-opetition ist ein zusätzlicher Ansporn für jeden Teilnehmer des Forums. Ein nachhaltiger Einsatz von Verpackungen ist eine gesellschaftliche Verantwortung und die können wir nur gemeinsam im Schulterschluss mit Herstellern und Handel erreichen.“

Paul Vetter, Geschäftsführer, Deutschland und Schweiz, Henkel Laundry & Home Care

„Wir bei dm möchten zu einer zukunftsfähigen Welt beitragen. So haben wir uns dazu entschieden, das Forum Rezyklat zu initiieren, um eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu fördern und Ressourcen zu schonen. Diese Transformationsaufgabe wird gelingen, wenn möglichst viele Partner in der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Diese individuelle Expertise versetzt uns in die Lage, die größtmögliche Wirkung zu erzielen.“ 

Sebastian Bayer, Geschäftsführer, dm-drogerie markt GmbH + Co.KG

Der Kunststoffabfall wächst weiter an. Eine Lösung liegt im Recycling. Aber: Trotz zunehmendem Konsums, Ressourcenverbrauchs und großer Abfallmengen stehen wiederverwertbare Kunststoffe, also Rezyklate, aktuell nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung. Auch weil noch viele Verpackungen aus verschiedenen Kunststoffarten bestehen und sich so schwieriger recyclen lassen. Im Forum Rezyklat entwickeln die Mitglieder, wie z. B. der WWF Deutschland, praxis- wie verbrauchernahe Lösungen für kreislauffähige Verpackungen. Sie engagieren sich z. B. für einen vermehrten Einsatz von Rezyklaten, etwa in Shampooflaschen oder Zahncremetuben.

Tina Kussin, Projektmanagerin Drogerie beim WWF Deutschland

„Das Forum Rezyklat ist eine einzigartige Plattform für den Austausch von Knowhow und zu innovativen Technologien für nachhaltigen Verpackungseinsatz. Im Dialog werden von Mitgliedern für alle Marktakteure realisierbare Lösungen geschaffen. Das Forum Rezyklat ist damit ein immanent wichtiger Baustein zur Kreislaufwirtschaft. Denn nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen, kann Recycling funktionieren.“

Diana Uschkoreit, Geschäftsführerin BellandVision GmbH

„Unter Wahrung der Schutz- und Transportfunktion liegt die Reduzierung von Verpackungen im ureigensten Interesse des Einzelhandels. Eine effiziente Kreislaufwirtschaft reduziert schädliche Einträge in unsere Umwelt und schont Ressourcen, und ein wesentlicher Beitrag ist der vermehrte Einsatz von Kunststoffrezyklaten. Jedoch sind die Hindernisse derart vielschichtig, dass sie sich nur durch gemeinsame Anstrengungen der Stakeholder überwinden lassen.“

Michael Naujock, Geschäftsleitung Einkauf, Dirk Rossmann GmbH 

„Das Forum Rezyklat ist gerade deshalb eine bemerkenswerte Initiative, weil es nicht nur die Vorteile der Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen vermittelt, sondern weil im Forum mit seiner breiten Mitgliederstruktur auch ein Austausch zu Erfahrungen, Innovationen und Möglichkeiten in diesem Themenfeld stattfindet. Von den Resultaten werden Handel und Industrie, am Ende aber auch die Verbraucher profitieren.“ 

Axel Bachmann, Geschäftsleiter Nachhaltigkeit, Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH, Berlin

„Unser Beitrag: mehr Wertstoffe im Kreislauf halten und forcieren, dass mehr Recyclingmaterial für Verpackungen genutzt wird. Im Forum Rezyklat erreichen wir das gemeinsam leichter. Wir wollen das Bewusstsein unserer Kunden für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft stärken, das Recycling von Kunststoffen vorantreiben und mehr Recyclingkunststoffe in Verpackungen und Produkten einsetzen.“

Uwe Wamser, Geschäftsführer Infrastruktur, Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG

„Als Lieferant für die pharmazeutische Industrie wollen wir unsere Kunden einladen, mit uns kreislauffähige Verpackungen zu entwickeln. Das Forum Rezyklat bietet Austausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette – für ganzheitliche und praxisnahe Lösungen.“

Markus Finger, Geschäftsführender Gesellschafter, PACKSYS GmbH

„Eine echte Circular Economy wird nur funktionieren, wenn alle Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette ins Gespräch kommen und die Herausforderungen gemeinsam angehen. Dafür bietet das Forum Rezyklat eine optimale Plattform.“

Isabelle Henkel, Geschäftsführerin DGAW

"Gemeinsam können wir Großes bewegen: Wir sind dabei. Diese Partnerschaft bündelt Kräfte und dient dem Wissensaustausch – für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft, für einen nachhaltigen Verpackungseinsatz und für innovative Technologien."

Joachim Lafrenz, General Manager TePe D-A-CH GmbH

"Als Gesundheitsunternehmen wollen wir eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft fördern. Das Forum Rezyklat bietet dafür den perfekten Rahmen: Hier können alle relevanten Akteure gemeinsam Initiative ergreifen und den Wandel beschleunigen."

Raphael Stermann, Sustainability Manager, GlaxoSmithKline Consumer Healthcare

"Die Verbesserung der Qualität der Rezyklate wird das Anwendungsspektrum deutlich erweitern und die Marktnachfrage ankurbeln. Um den Anforderungen gerecht zu werden, ist die Zusammenarbeit der gesamten Wertschöpfungskette wie im Forum Rezyklat erforderlich."

Dr. Bernd Robertz, Managing Partner, Smart Coloring GmbH

„Kunststoff bietet unserer modernen Gesellschaft enorme Vorteile und macht vieles in unserem täglichen Ablauf erst möglich, sicherer, einfacher und effizienter. Den verantwortungsvollen Umgang damit müssen wir aber ebenso effizient, einfach, sicher und vor allem nachhaltig gestalten. Dieses Unterfangen kann nur gemeinsam geschafft werden. Darum unterstützen wir die Bestrebungen und Ziele des Forum Rezyklat, Kreisläufe für verschiedenste Verpackungen zu etablieren – denn das sind auch unsere Ziele. “

Andreas Dirnberger, Business Development Manager Inhouse & Industrial Recycling, EREMA Group

"Bei Bübchen unterstellen wir unser Handeln der Zukunft unserer Kinder, deshalb möchten wir zu einem verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen beitragen und Kreislaufwirtschaft zum neuen Leitprinzip machen. Das Forum Rezyklat bündelt Kräfte, dieses Ziel gemeinsam zu erreichen. Wir möchten auch hier unseren Beitrag leisten."

Martin Kemper, Geschäftsführer Bübchen

„Für uns bedeutet Nachhaltigkeit noch viel mehr. Es bedeutet einen generationsübergreifenden, ganzheitlichen Blick auf Ressourcen und deren Nutzung, sowie deren Instandhaltung und Pflege. Wir möchten ein Unternehmen sein, dass sich gleichzeitig für einen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt einsetzt.“

Marco Rühl, CEO TeeFee

"Etiketten sind ein kleiner Bestandteil der Verpackung, aber die Auswahl des richtigen Etikettenmaterials ist wichtig, um Disruptionen im Recyclingprozess der Gesamtverpackung zu vermeiden und die Einsparung natürlicher Ressourcen voranzutreiben."

Lenard Ludwigs, Business Development Representative, Avery Dennison

 

Gemeinsam Werte schaffen

Den Schutz von Klima und Ressourcen mit einem langfristigen Geschäftserfolg verbinden: Eine solche Kreislaufwirtschaft gelingt nur, wenn alle Beteiligten der Wertschöpfungskette an einem Strang ziehen. Das Bündnis des Forum Rezyklat steht genau dafür: Gemeinsam den Einsatz von Recyclingrohstoffen vorantreiben und insgesamt ein Umdenken in Richtung Kreislaufwirtschaft zu fördern. Denn zusammen schafft man mehr, als allein. Mitwirkende erhalten so konkrete, wertvolle Impulse und Ideen, welche Beiträge sie zur Wiederverwendung von Wertstoffen für Verpackungen leisten können. So finden sie zum Beispiel Hebel, um in der Produktentwicklung aber auch bei der Überarbeitung bestehender Produkte recycelbare Verpackungen herzustellen, die ihrerseits wiederum rezyklierte Wertstoffe enthalten.

Sie möchten ebenfalls das Recycling von Kunststoffen vorantreiben und vom Austausch des Bündnisses profitieren? 

Mitglied werden

Hände halten Kunststoffpellets

Mitglieder des Forum Rezyklat

Alle anzeigen >

Sie haben Fragen zum Forum Rezyklat? Melden Sie sich gerne bei uns.

Kontakt